Kurse
Küsse für die Seele
Gesundheit, was für ein Gut. Oft als selbstverständlich hingenommen. Was bedeutet sie für uns? Die Leistungsfähigkeit unseres Körpers bis über Grenzen hinweg austesten? Oder auch sich Zeit nehmen, unseren Körper mit allen Sinnen wahrzunehmen, auf ihn zu hören und ihn zu pflegen. Schon in Zeiten, in denen wir gesund und kraftvoll sind, geht das oft im Alltagsstress unter. Um wie viel mehr, wenn zum Beispiel der Körper erkrankt, man in einer Lebenskrise steckt oder den Verlust eines geliebten Menschen erlitten hat, die Gedanken mit Ängsten, gefühlter Machtlosigkeit, Traurigkeit und Schmerzen behaftet sind. Die Spirale der Ängste und des mentalen Stresses zu durchbrechen mit dem sogenannten Parasympathikus Training ist Thema dieses Seminars.
Theoretische und praktische Einheiten, Übungen zur Eigenwahrnehmung, Eigenliebe und Achtsamkeit helfen, Stresshormone in Ihrem Körper abzubauen und die Balance des vegetativen Nervensystems wieder herzustellen. Dadurch wird der erhöhte Stresslevel reduziert, dem Körper und Geist Ruhe gegeben und die Seele gestärkt.
Sa. 22.04.2023, 9.30 - 11.45 Uhr
Referent/in
Dörte Höne-Rathsfeld
Ort
Kath. Familienbildungsstätte - Haus der Familie Wipperfürth, Klosterplatz 2, 51688 Wipperfürth
Gebühr
15,00 €
Kursnummer
2372660009
Krebserkrankungen im Team.
Workshop im Rahmen eines Gesundheitstages
Eine Krebsdiagnose ist nicht nur für die betroffene Person und deren Angehörigen ein Schock. Auch Arbeitskollegen und Vorgesetzte sehen sich mit zahlreichen Fragen und Unsicherheiten konfrontiert.
Fragen und Unsicherheiten, die Krankheit und den Umgang mit der erkrankten Kolleg*in betreffend, sowie die eigene emotionale Betroffenheit und Berührungsangst mit der Thematik Krebs treten in Vordergrund der Teamarbeit.
Lernziele des Workshops :
Die Vermittlung von Wissen und Verständnis über die Diagnose Krebs, die physischen und psychischen Neben und Nachwirkungen der Erkrankung und deren Behandlung, das offene Gespräch über den Umgang mit den eigenen Ängsten, den Unsicherheiten im Umgang mit den Erkrankten und letztendlich die Integration der Kolleg*innen zurück im Team sind die theoretischen Bestandteile dieses Workshops.
Praktisch werden Sie angeleitet bei stressreduzierenden und achtsamkeitsfördernden Einheiten, die bewirken, dass ein Wohlfühlklima entsteht und das Team entspannt miteinander umgehen und arbeiten kann.
Leistungen des Workshops:
- Vermittlung theoretischen Wissens in Form von Impulsen und Vorträgen
- Kommunikationseinheiten zum Einstieg und der Vertiefung des Themas
- Achtsamkeitseinheiten aus dem Mindfulness-Based-Stress-Reduktion
-Entspannungseinheiten aus der Aromatherapie und dem Bereich der Meditation , Traumreisen
Gerne stelle ich Ihnen den Workshop, angepasst auf Ihre Wünsche und zeitlichen Rahmen zusammen.